Wir entwickeln derzeit
das "e-mobile-europe-Elektroauto". Der Forschungstitel lautet "eMobil-1".
Dieses Fahrzeug wird folgende Eckdaten haben:
- Beförderung von 2-5
Personen bzw. 2 Personen plus entsprechend variablem Laderaum
- Antrieb elektrisch unter
zusätzlicher Nutzung vorhandener Energie (Solar-, Wind-, Brems-)
- Schnell-Ladung der Akkus
möglich
- neueste Akku-Technik
- Höchstgeschwindigkeit
100-130 km/h
- Reichweite 150-200 km
- Länge unter 3 m
- Leergewicht max. 750 kg
- puristische Ausstattung (kein
überflüssiger Luxus oder technische Übertreibungen)
Als
Entwicklungspartner konnten wir die Rheinische Fachhochschule
Köln gewinnen, deren Studentinnenen und Studenten sich
mit einzelnen Entwicklungsthemen ausführlich in Studien- und
Diplomarbeiten auseinandersetzen werden. Für weitere
Entwicklungspartnerschaften (auch mit Zulieferern) sind wir gerne
jederzeit offen und streben gerne eine win-win-Situation für alle
Beteiligten an.
Forschungs-Vorbilder
unserer Entwicklung sind die ursprünglichen VW Käfer und Fiat
500. In Ballungsgebieten sind nur die Grundbedürfnisse einer
notwendigen Individualmobilität wirklich wichtig. Jede elektrische
Hilfe im Auto erhöht das Gewicht, verschwendet (Fortbewegungs-)
Energie und schadet dem Bewegungserfordernis des menschlichen
Körpers, seiner Sinne und der Wachsamkeit.
Im Jahrtausend der Überbevölkerung darf nicht mehr
"schneller, höher, weiter" (think big) gelten, sondern "think
small" - nur das nötigste zur Erhaltung der individuellen
Mobilität.
Haben Sie mit uns die
Vision einer lärm- und abgasfreien Innenstadt.
Wollen Sie in unseren
entsprechenden news-Verteiler aufgenommen werden, so senden Sie bitte
eine e-mail
senden.
|